Das erwartet Sie hier
Was genau ist der Bevölkerungsschutz und welche Arten von Bevölkerungsschutz gibt es in Deutschland.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Was genau ist der Bevölkerungsschutz und welche Arten von Bevölkerungsschutz gibt es in Deutschland.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Selbstschutz
Starkregen und Hochwasser – Vorsorge, Selbstschutz und Selbsthilfe
Dies können Sie tun, um Familie und Heim vorsorglich vor Starkregen und Hochwasser zu schützen: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat Informationen sowohl für Erwachsene als auch für Kinder bereitgestellt. Zudem gibt es Vorsorgehinweise für Hausbesitzer.
Informationen zum Selbstschutz
Verhalten bei Gefahren, Hochwasserwarnung, Unwetterwarnung
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt Hinweise zu folgenden Szenarien:
- Bei drohendem Hochwasser
- Zusatzinformationen für Fahrzeuge
- Bei abgeflossenem Hochwasser
Selbstschutz im Verteidigungsfall
Die Broschüre des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) informiert zu folgenden Themen:
- Gefahren, die der Bevölkerung durch Waffenwirkung drohen
- Vorbereitende Selbstschutzmaßnahmen im Haushalt
- Vorbereitende Selbstschutzmaßnahmen in Wohngebäuden
- Selbstschutzmäßiges Verhalten
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Entstrahlen
- Entseuchen
- Entgiften
Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Wie man sich in Notfallsituationen verhält und wie man sich auf Notsituationen vorbereitet, teilt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in einem Ratgeber mit. Dies kann besonders von Bedeutung sein, wenn Notfallhelfer in Katastrophensituationen nicht zeitnah verfügbar sind.
Krisenkommunikation
Notrufnummern
Was ist in einem Notfall zu tun? Wer muss wann kontaktiert werden? Und was muss zwischen einem Notruf und dem Eintreffen von Hilfe erledigt werden?
Sirenensignale
Seit dem Abbau des Zivilschutz-Sirenennetzes gibt es in Deutschland keine einheitlichen Signale mehr. Jedes Bundesland hat eigene Regelungen und Signale, die mit den landeseigenen Katastrophenschutzbehörden geplant und umgesetzt werden.
Sirenensignale in Deutschland (mit Beispielen)
Veröffentlichungen
Ehrenamt beim Bevölkerungsschutz
Der Bevölkerungsschutz in Deutschland ist ohne das ehrenamtliche Engagement von über 1,7 Millionen freiwillig im Zivil- und Katastrophenschutz mitwirkenden Helferinnen und Helfern nicht denkbar. Sie beweisen täglich in den unterschiedlichsten Einsätzen, in großen und weniger großen Notlagen in Deutschland und in aller Welt ihr Können.
Mehr zum Ehrenamt beim Bevölkerungsschutz
Erste Hilfe: Ausbildung
Auch wenn die meisten Deutschen zumindest beim Erwerb ihres Führerscheins einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben, fällt es ihnen schwer, in einer Notsituation die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Zuständigkeiten des Technischen Hilfswerks
Seit dem Jahr 1950 steht das Technische Hilfswerk (THW) der Bevölkerung im Katastrophenfall zur Seite.
Zuständigkeiten des Technischen Hilfswerks
Dekontamination und Notfallversorgung: Aufbau und Ablauf
Die Kurzfassung “Aufbau und Ablauf der Dekontamination und Notfallversorgung” vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erläutert die Erarbeitung eines organisatorisch praktikablen Konzeptes hinsichtlich Aufbau und Ablauf einer zeitnahen Dekontamination und Notfallversorgung kontaminierter Verletzter beim Massenanfall in Verbindung mit chemischen Gefahrstoffen.
Hilfsorganisationen
Im Bevölkerungsschutz arbeiten die öffentlich-rechtlichen Einrichtungen (vor allem Feuerwehr und THW) mit privaten Hilfsorganisationen zusammen. Für die privaten Hilfsorganisationen sind vornehmlich ehrenamtliche Mitarbeiter tätig.
Zu den privaten Hilfsorganisationen, die mit Feuerwehr und THW zusammenarbeiten, gehören in erster Linie:
- Arbeiter-Samariter Bund (ASB)
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG)
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
- Malteser
Versicherungsschutz
Empfohlene Versicherungen
In Deutschland empfehlen wir vor allem folgende Versicherungen und Vorsorge:
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Private Rentenversicherung und Altersvorsorge
- Gebäudeversicherung (vor allem für Hausbesitzer)
- Pflicht ist in Deutschland die Krankenversicherung: privat oder gesetzlich