Das erwartet Sie hier
Welche Aufgaben die Feuerwehr erfüllt und welche Arten von Feuerwehren es in Deutschland gibt.
Das erwartet Sie hier
Welche Aufgaben die Feuerwehr erfüllt und welche Arten von Feuerwehren es in Deutschland gibt.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Zuständigkeiten der Feuerwehr
Was macht die Feuerwehr?
Die Feuerwehr hat innerhalb des deutschen Notfallvorsorgesystems die Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten. Die Feuerwehren in Deutschland leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung; sie sind tragendes Element des Katastrophenschutzes.
Ihre Aufgaben lassen sich unten den Schlagworten retten, löschen, bergen, schützen zusammenfassen, wobei unter „schützen“ vor allem Maßnahmen zu verstehen sind, die im Voraus die Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung von Bränden verhindern oder minimieren sollen (vorbeugender Brandschutz).
Notrufnummer 112
Sie ist bundesweit über die zentrale Notrufnummer 112 erreichbar. Bei eingeschränkten Sprech- und Hörfähigkeiten kann man den Notruf auch per Fax oder über die Notruf-App nora absetzen.
Arten der Feuerwehren in Deutschland
Verschiedene Arten der Organisation
Im Rahmen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr gibt es in Deutschland ein flächendeckendes System von Feuerwehren. Da die Gesetzgebungskompetenz für das Feuerwehrwesen bei den Ländern liegt, bestehen hinsichtlich der Organisation und der Finanzierung Unterschiede.
Freiwillige Feuerwehren (FF)
Eine Freiwillige Feuerwehr ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt.
Werksfeuerwehren
Werksfeuerwehren sind private Feuerwehren, die entweder vom Staat angeordnet wurden oder vom Staat anerkannt sind. Die Werksfeuerwehren sind für den Brandschutz in Industriegebieten zuständig und setzen sich häufig aus hauptberuflichen und nebenberuflichen Mitarbeitern zusammen. Feuerwehren auf Flughäfen zählen ebenfalls zu Werksfeuerwehren.
Betriebsfeuerwehren
Im Gegensatz zu einer Werksfeuerwehr ist eine Betriebsfeuerwehr nicht staatlich anerkannt. Sie unterliegt keinen staatlichen Aufgaben und wurde oft im Rahmen von Versicherungsauflagen gegründet. Häufig werden Betriebsfeuerwehren von Betriebsmitarbeitern betrieben, die die Aufgaben zusätzlich zu ihren eigenen übernommen haben.
Berufsfeuerwehren (BF)
Eine Berufsfeuerwehr gehört zu einer Kommune. Die Belegschaft dieser öffentlichen Feuerwehr besteht in der Regel ausschließlich aus hauptamtlichen Einsatzkräften.
Pflichtfeuerwehren
Die Pflichtfeuerwehr ist eine öffentliche Feuerwehr, die eingerichtet wird, wenn eine Freiwillige Feuerwehr mangels Personal nicht aufgebaut werden konnte. Geeignete Personen werden dann für den Feuerwehrdienst verpflichtet, um den Brandschutz gewährleisten zu können.
Jugendfeuerwehren (DJF)
Die Deutsche Jugendfeuerwehr ist die Nachwuchsabteilung in einer Freiwilligen Feuerwehr.
Bundeswehr-Feuerwehr
Die Bundeswehr-Feuerwehr ist eine feuerwehrtechnische Einrichtung der Bundeswehr, die bei besonderen Gefahrenschwerpunkten aufgestellt wird. In der Regel übernehmen jedoch ortsansässige Feuerwehren den Brandschutz.
Allgemeines
Die Feuerwehr in Zahlen
Die deutschen Feuerwehren zählen insgesamt etwa 1,3 Millionen Mitglieder, davon sind 1.006.638 in freiwilligen Feuerwehren aktiv. Die Jugendfeuerwehren haben 270.291 Mitglieder. Insgesamt sind 10,5 Prozent der Feuerwehrleute in der freiwilligen Feuerwehr Frauen (Stand: 2020). Spitzenverband der deutschen Feuerwehren ist der Deutsche Feuerwehrverband (DFV).