Cyberversicherung der R+V
- Komplexe Assistenzleistungen vor und im Versicherungsfall
- Schadenersatz bei Betriebsunterbrechung
- Kostenübernahme für die Wiederherstellung von Daten und Programmen
- Vermittlung von Netzwerkpartnern und Fachanwälten
- Deckungserweiterung bei Bedarf möglich
Die Cyberversicherung der R+V
Die R+V gehört zu den größten deutschen Versicherungsgesellschaften und bietet ihre Cyberversicherung in erster Linie für mittelständische und größere Unternehmen an. Auf der Webseite der R+V Versicherung können Unternehmen den Cybercheck vornehmen, um ihren Bedarf an Versicherungsschutz zu prüfen.
Die Cyberversicherung der R+V tritt bei Schäden durch Hackerangriffe und Datendiebstähle ein und deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Sie trägt die Kosten für Schäden innerhalb des Unternehmens und bei Dritten, beispielsweise Kunden oder Vertragspartnern. Schäden durch interne und externe Handelnde sind versichert. Kommt es aufgrund eines Cyberschadens zu einer Betriebsunterbrechung, übernimmt die Versicherung die Kosten.
Bereits vor einem Schaden bietet die Cyberversicherung der R+V präventive Maßnahmen für Unternehmen an. Die Versicherung kann mit verschiedenen Deckungssummen gewählt werden und hält viele Möglichkeiten für die Deckungserweiterung bereit. Kleinere Unternehmen können die Kombi-Unternehmenspolice wählen und als Baustein eine CyberRisk-Versicherung vereinbaren.
Die Cyberversicherung der R+V als Baustein
Für kleinere und mittlere Unternehmen bietet die R+V eine Kombi-Unternehmenspolice an. Für diese Police können insgesamt 16 Versicherungsbausteine gewählt werden, darunter auch die Cyberversicherung, die bei Eigenschäden und Schäden bei Dritten greift. Sie versichert auch Unternehmensdaten auf dienstlich genutzten Privatrechnern. Vor und im Versicherungsfall wird ein breites Spektrum an Assistenzleistungen angeboten, um zusätzliche Sicherheit beim komplexen Thema IT zu gewährleisten. Mit der Deckungserweiterung kann die Police individuell ausgestaltet werden, beispielsweise mit dem Einschluss von Personenschäden in den Versicherungsschutz.
Die Cyberversicherung der R+V deckt eine große Bandbreite an Leistungen rund um die Cyberkriminalität ab:
- Kostenübernahme für die Schadensbeseitigung durch IT-Spezialisten
- Vermittlung von Netzwerkpartnern speziell für den Schadensfall
- Vermittlung von Fachanwälten
- Assistenzleistungen für die IT-Sicherheit vor und im Versicherungsfall
- Schadensersatz bei Betriebsunterbrechungen
- Kostenübernahme für die Wiederherstellung von Daten und Programmen
- Schutz vor Betrug durch Vorgabe einer falschen Identität
- Kostenübernahme für Schadenermittlung, Rechtsverfolgung und Public-Relations-Maßnahmen
Besonderheiten der Cyberversicherung der R+V
Die Cyberversicherung der R+V bietet viele Möglichkeiten für die Deckungserweiterung. Das ist in der Cyberversicherung für mittlere und größere Unternehmen ebenso der Fall wie bei der Cyberversicherung als Baustein für die Kombi-Unternehmenspolice. Verschiedene branchenspezifische Lösungen stehen zur Auswahl, beispielsweise ein Branchenkonzept für das Baugewerbe oder für die Landwirtschaft – s. a. Gewerbeversicherung. Im Schadensfall können Versicherungskunden einen telefonischen Notdienst und ein Anwaltstelefon nutzen.
Kunden können auf eine schnelle und kulante Schadensregulierung vertrauen. Vor dem Abschluss einer Cyberversicherung bei der R+V können Unternehmen über die Cyber-App und die Webseite der Versicherungsgesellschaft prüfen, wie es mit ihrem aktuellen Status der Cyber-Sicherheit aussieht.
R+V – eine Versicherungsgesellschaft mit Tradition
Die R+V ist eine der größten Versicherungsgesellschaften in Deutschland und gehört zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Die Wurzeln der Versicherung reichen bis ins Jahr 1850 zurück, als die ersten Selbsthilfevereine durch Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch gegründet und somit der Grundstein für das moderne Genossenschaftswesen in Deutschland gelegt wurde.
Nach mehreren Umbenennungen und Zusammenschlüssen erfolgte 1958 die Gründung der Raiffeisen- und Volksbanken-Versicherungen. Daraus ging 1973 der heutige Name R+V Versicherung hervor.
Die R+V Versicherung vereint heute als Holding unter ihrem Dach verschiedene Versicherungen. Sie beschäftigt ungefähr 13.700 Mitarbeiter und ist mit einem Umsatz von knapp 14,8 Milliarden Euro finanziell solide aufgestellt.
Erfahrungen mit der Cyberversicherung der R+V
Erfahrungsberichte von Kunden über die Cyberversicherung der R+V liegen noch nicht vor, da es sich um einen noch relativ neuen Versicherungszweig handelt. Kunden loben jedoch den guten Service und die kompetente Betreuung bei der R+V. Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) prüft Versicherungen in jedem Jahr nach der Zufriedenheit der Kunden. Dabei liegt der Fokus auf Service, Vertrauenswürdigkeit, Transparenz, Weiterempfehlungsbereitschaft und Ärgernissen. Bei der Kundenbefragung zum Versicherer des Jahres 2018 landete R+V mit 76,8 Punkten und dem Qualitätsurteil gut auf Platz sieben, was für die hohe Zufriedenheit der Kunden spricht.
BaFin Beschwerdequote
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihren Sitz in Bonn und ist Anlaufstelle für Versicherungskunden mit ihren Beschwerden. Sie prüft ihre Beschwerden auf ihre Berechtigung und veröffentlicht in jedem Jahr eine Beschwerdestatistik.
Angaben zur Beschwerdequote bei der Cyberversicherung der R+V liegen nicht vor, was für die Zufriedenheit der Kunden spricht.
Lesen Sie hier –> Alle Cyber-Versicherungs-Tarife & Testsieger 2020 im Vergleich