Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse
- Privat-Haftpflichtversicherung mit Höchstleistungsgarantie
- Testsieger im Ranking von ÖKO-Test (Ausgabe 1/2017)
- hohe Versicherungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- geringe Beschwerdequote 2015
Die Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse
Die private Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse richtet sich an Familien, Singles und Senioren. Die Kunden können zwischen vier Tarifen wählen.
- PHV Einfach Gut
- PHV Einfach Besser
- PHV Einfach Besser Plus
- PHV Einfach Komplett
Die Leistungen der Tarife
Der Tarif PHV Einfach Gut ist die Basis-Variante der Haftpflichtversicherung. Die Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden liegt bei 15 Millionen Euro. Darüber hinaus ist die Ausfalldeckung mitversichert. Abgesehen von den üblichen Leistungen ist auch der Verlust fremder Schlüssel versichert (private Schlüssel bis 100.000 €, berufliche Schlüssel bis 2.500 €). Gefälligkeitsschäden sind bis zu 100.000 € abgedeckt und Haftpflichtansprüche von Arbeitgebern und -kollegen sind mit bis zu 2.500 € versichert. Die Tarife bauen aufeinander auf. Das heißt, die Tarifvariante PHV Einfach Komplett enthält alle Leistungen der anderen drei Tarife plus folgenden weiteren Leistungen:
- Opferschutz: 3 Jahre Entschädigungsleistungen nach Opferentschädigungsgesetz (wenn der Versicherte körperlich geschädigt wurde und der Täter nicht ermittelt werden kann)
- Rabattrückstufung in der Kfz-Haftpflicht (nach Schaden mit geliehenem Fahrzeug: Erstattung des Vermögensschadens (max. 5 Jahre), der durch Rabattrückstufung in der Kfz-Haftpflichtversicherung entsteht)
- Neuwertentschädigung auf Wunsch bis zu einer Höhe von 2.500 €
- Verzicht auf Begrenzung der Höchstersatzleistungen bis zur vertraglich vereinbarten Versicherungssumme
Die Versicherungssumme der Tarife PHV Einfach Besser Plus und PHV Einfach Komplett liegen bei jeweils 50 Millionen Euro.
Haftpflichtversicherung im VergleichDie Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse im Test 2020
Die Haftpflichtversicherung wird regelmäßig von den verschiedenen Ratingagenturen und Testinstituten unter die Lupe genommen. So auch von Franke und Bornberg. Im Rating der Haftpflichtversicherung 2020 werden die Tarife in zwei Kategorien unterteilt: Grundschutz und Topschutz. Die Tarife der Haftpflichtkasse werden jedoch nur in der Kategorie Topschutz geprüft. Die Bewertungen erfolgen für Singles und Familien separat (Quelle).
Kategorie | Personengruppe | Tarif | Bewertung |
Topschutz | Single | Einfach Besser Plus | FFF – hervorragend |
Topschutz | Single | Einfach Besser | FFF – hervorragend |
Topschutz | Single | Einfach Komplett | FFF – hervorragend |
Topschutz | Single | Einfach Gut | FF+ – sehr gut |
Topschutz | Familie | Einfach Besser Plus | FFF – hervorragend |
Topschutz | Familie | Einfach Besser | FFF – hervorragend |
Topschutz | Familie | Einfach Komplett | FFF – hervorragend |
Topschutz | Familie | Einfach Gut | FF+ – sehr gut |
Kostenfreier Tarif-Rechner zur Haftpflichtversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021 (in Kooperation mit Comfortplan)
Die Haftpflichtkasse Darmstadt
Haftpflichtkasse Darmstadt
Als 1898 eine Vorgängergesellschaft der heutigen Haftpflichtkasse Darmstadt an den Markt ging, war ihr Versicherungsgeschäft noch ausschließlich auf Geschäftskunden im Bereich Gastronomie begrenzt. Dieser Geschäftszweig wurde jedoch im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut bis 1995 schließlich das Privatkundengeschäft hinzu kam. Die klassische private Haftpflichtversicherung (link) war das erste Angebot für Privatkunden. Damit kann die Haftpflichtkasse inzwischen auf 20 Jahre Erfahrung in diesem Versicherungszweig zurückgreifen. Im Jahr 2000 kommt die private Unfallversicherung (link) hinzu und 2006 folgt schließlich die Hausratversicherung. Heute versichert die Haftpflichtkasse rund 1,4 Millionen Privat- und Geschäftskunden in ganz Deutschland.
BaFin-Beschwerdequote der Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse
Unzufriedene Versicherungskunden können sich bei der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) über ihren Anbieter beschweren. Diese nimmt die Beschwerden entgegen und bearbeitet sie. Jedes Jahr veröffentlicht die BaFin eine so genannte Beschwerdestatistik, in der die Anzahl der abschließend bearbeiteten Beschwerden je Versicherer veröffentlicht wird. Die Statistik sagt allerdings nichts darüber aus, ob die Beschwerden berechtigt waren oder nicht.
Aus den Zahlen für 2019 geht hervor, dass 12 Beschwerden zur Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse bearbeitet wurden. Damit weist die Versicherung im Haftpflichtbereich eine Beschwerdequote von 0,86 auf 100.000 versicherte Risiken aus. Der Branchendurchschnitt liegt mit 2,42 deutlich höher.
Lesen Sie hier –> Alle Haftpflicht-Tarife & Testsieger 2020