Das erwartet Sie hier
Welche Chancen und Risiken Crowdfunding und Crowdinvesting bieten und wie man sicherer investiert.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Welche Chancen und Risiken Crowdfunding und Crowdinvesting bieten und wie man sicherer investiert.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Was versteht man unter „Crowdinvesting“?
Das Prinzip des Crowdinvesting ist, dass sich mehrere Investoren mit geringen finanziellen Beiträgen an einem Unternehmen beteiligen. Alle Anleger erhalten dafür im Gegenzug Anteile an dem Unternehmen. Investiert wird meistens in Start-Ups und andere wachstumsstarke Unternehmen. In welche Unternehmen man investieren kann, lässt sich beispielsweise über Crowdinvesting-Portale im Internet herausfinden. Einige Crowdinvesting-Portale überschneiden sich mit Crowdfunding-Plattformen, da manche Websites beide Formen anbieten. In nur wenigen Minuten kann man über solche Seiten zum Investor werden.
Diese Crowdinvesting-Portale gibt es
Bekannte Crowdinvesting-Portale sind unter anderem:
- companisto.de
- seedmatch.de
- bergfürst.com
- conda.de
- crowddepot.com
- rockets.investments
Mikroinvestoren
Anleger, die in junge Unternehmen investieren, bezeichnet man in der Regel als sogenannte Mikroinvestoren. Diese sind entweder private oder professionelle Investoren. Die Anzahl an Investoren für ein Projekt ist normalerweise begrenzt. Je nach Kampagne und Fundinglimit sind das zwischen ein paar Dutzend und einigen tausend Investoren. Der Geldgeber kann sowohl anonym als auch öffentlich auftreten.
Erfolgreiche Crowdinvesting-Projekte
In den letzten Jahren konnte beispielsweise das Unternehmen Urbanara, ein Unternehmen für Heimtextilien und Einrichtungsgegenstände, vom Crowdinvesting profitieren. Das Unternehmen konnte durch Privatinvestoren ein Emissionsvolumen von insgesamt über drei Millionen Euro erreichen. Auch evolo, ein US-amerikanisches Architekturmagazin und Cloud&Heat, ein Rechenzentrum mit dem weltweit niedrigsten Energieverbrauch, konnten über eine Million Euro auf Crowdinvesting-Plattformen sammeln.
Was ist Crowdfunding?
Crowdfunding ist eine Art der Finanzierung beispielsweise von bestimmten Projekten, Produkten oder Geschäftsideen. Geldgeber sind eine Vielzahl von Personen, die meist über das Internet auf ein bestimmtes Produkt beziehungsweise eine bestimmte Idee oder Ähnliches aufmerksam geworden sind. Der Begriff Crowdfunding wird im Deutschen meist mit dem Wort Schwarmfinanzierung übersetzt.
Diese Crowdfunding-Portale gibt es
Auch im Crowdfunding-Bereich gibt es einige, mittlerweile etablierte Webseiten, auf denen sich Interessierte über neue Ideen, Projekte und ähnliches informieren können. Dazu gehören zum Beispiel:
- indiegogo.com
- kickstarter.com
- crowdfunding.de
- startnext.com
- greenrocket.com
Erfolgreiche Crowdfunding-Projekte
Crowdfunding gibt es zwar noch nicht lange, die Finanzierungsform hat sich jedoch sehr schnell etabliert. Erfolgreiche Crowdfunding-Projekte der letzten Jahre sind zum Beispiel Pebble, die Smartwatch für Iphone und Android-Smartphones, Ouya, die Android-Spielekonsole, das Computerspiel Star Citizen und aus Deutschland die The Dash Kopfhörer, deren Team etwa 2,5 Millionen Euro auf der Plattform kickstarter.com einsammelte.
Nicht verwechseln: Crowdfunding und Crowdinvesting
Obwohl die Begriffe ähnlich klingen, unterscheiden sich Crowdfunding und Crowdinvesting grundlegend. Der größte Unterschied liegt in der Gegenleistung. Während diese in der Regel beim Crowdfunding aus einer kleineren materiellen Aufmerksamkeit besteht, zum Beispiel aus einer CD oder einer DVD, erwerben Kapitalgeber beim Crowdfunding Anteile des Unternehmens und werden (falls vorhanden) an der Rendite beteiligt.
Crowdfundings und Crowdinvesting: Chancen und Risiken für Kapitalgeber
Beim Crowdfunding kann man meist keine großen Verluste machen, denn der Unterstützer ist sowieso nicht an den Gewinnen des Unternehmens beteiligt. Hierbei geht es in der Regel nur um die Unterstützung einer Idee, die man gut findet. Neben den vielen Vorteilen, die Crowdinvesting-Modelle bieten, gibt es bei diesen Formen der Investition aber auch einige Nachteile und höhere Risiken als beim Crowdfunding, dessen sollten sich die Investoren bewusst sein. Beispielsweise kann der Geldgeber sein gesamtes investiertes Kapital verlieren, Rückzahlungen sind bei einer Insolvenz kaum zu erwarten.
Chancen
Risiken
Kleinanlegerschutzgesetz sorgt für mehr Sicherheit beim Investieren
In Deutschland dürfen Vermögensanlagen nicht öffentlich angeboten werden, solange der Prospekt nicht von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) genehmigt wurde. Dies dient dem Schutz der Investoren. Das Problem für die Projekte mit Schwarmfinanzierung ist, dass ein Prospekt schnell mehrere zehntausend Euro kosten kann. Das im Juli 2015 verabschiedete Kleinanlegerschutzgesetz schützt jedoch das Crowdfunden, denn die Prospektpflicht gilt nur für Unternehmen ab einem Wert von 2,5 Millionen Euro. Für den Investor bedeutet das Gesetz eine größere Sicherheit, denn die Crowdfunding-Portale müssen die Kapitalgeber nun darüber aufklären, welche Risiken die Investition birgt. Außerdem darf ein Anleger maximal 1.000 Euro pro Anlage investieren. Ab einem Anlagebetrag von 10.000 Euro muss der Investor außerdem nachweisen, dass er maximal zwei Nettomonatsgehälter anlegt und über ein freies Vermögen von mindestens 100.000 Euro verfügt.
Fazit
Nicht blauäugig investieren
Um die Anlage möglichst sicher zu gestalten, sollte sich der Geldgeber vor seiner Investition ausführlich mit den Business-Plänen der Unternehmen auseinandersetzen, die auf der Crowdfunding-Plattform veröffentlicht sind. Außerdem ist es von Vorteil einen Experten aus dem bestimmten Bereich, in den man investieren will, zu Rate zu ziehen.
Jetzt kostenfreies Angebot zu Kapitalanlagen erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.