Das erwartet Sie hier
Die Bruderhilfe Rechtsschutzversicherung ist mittlerweile Teil der VRK. Welche Tarife bietet die VRK an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der VRK gemacht.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtige in Kürze
Rechtsschutzversicherung der Bruderhilfe im Test (2021)
Der Franke und Bornberg Test
Im 2020 durchgeführten Test der unabhängigen Ratingagentur Franke und Bornberg ist auch die VRK mit ihren Rechtsschutztarifen vertreten. Die Experten analysieren die aktuellen Versicherungsbedingungen und bewerten die Leistungen von sehr schwach bis hervorragend. Die Ergebnisse wurden in Single- und Familientarife unterteilt.
Die VRK wurde in beiden Kategorien mit ihrer Rechtsschutzversicherung und dem Zusatzbaustein Rechtsschutz PLUS getestet.
Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2021)
Tarif: Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz + Rechtsschutz PLUS
Singletarif | Hervorragend |
Familientarif | Hervorragend |
Deckungssumme | Unbegrenzt |
Tarif: Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz
Singletarif | Befriedigend |
Familientarif | Befriedigend |
Deckungssumme | 300.000 € |
Sowohl in der Kategorie Single als auch Familie schneidet die Tarifvariante inklusive des Rechtsschutz PLUS weitaus besser ab als der Basis-Tarif. Beachten Sie, dass ein Tarifabschluss nur direkt über den Anbieter möglich ist.
Vergleichen Sie jetzt die Tarife der VRK
Die Testsieger 2021 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Unsere Bewertung der VRK
Score
Unsere Experten bewerten für Sie alle Versicherer und ihre Tarife. Dabei beurteilen sie auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Versicherungswesen die Anbieter in den Kategorien Preis, Leistung und Schadensfallabwicklung. Der sich daraus ergebende Score bietet Ihnen einen schnellen und einfachen Gesamteindruck.
Tarife und Leistungen der Bruderhilfe-Rechtsschutzversicherung
Die Bruderhilfe als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit gehört seit September 2019 zu den Versicherern im Raum der Kirchen (VRK). Die Rechtsschutzversicherung wird fortan von der VRK angeboten.
Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz
Im Basis-Tarif besteht eine Deckungssumme von 300.000 Euro weltweit. Die Dauer des Auslandsschutzes ist dabei auf 6 Monate begrenzt. Ist der Versicherungsnehmer verheiratet oder hat einen Lebenspartner, dann sind der Partner und alle im Haushalt lebenden Kinder (unverheiratet und/oder noch nicht berufstätig) automatisch mitversichert und müssen nicht zusätzlich im Versicherungsschein aufgelistet werden.
Tarif Rechtsschutz60
Der Tarif Rechtsschutz60 richtet sich mit günstigeren Beiträgen an Versicherungsnehmer in Rente oder Ruhestand und entspricht in den Bereichen Privat und Verkehr dem Basis-Tarif. Er kann jedoch auch mit einem bedarfsorientierten Arbeitsrechtsschutz ergänzt werden, der bei der Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus Versorgungsansprüchen hilft.
Rechtsschutz PLUS
Die Option Rechtsschutz Plus kann nur zusätzlich zu anderen Tarifvarianten der VRK abgeschlossen werden. Mit ihr ist die Deckungssumme in Europa unbegrenzt, weltweit beträgt sie 300.000 Euro. Die Dauer des Auslandsschutzes beträgt maximal zwei Jahre. Zudem werden unter anderem auch die Kosten für Streitfälle mit Behörden übernommen.
Rechtsschutz für Wohneinheiten
Als Ergänzung zum Tarif Rechtsschutz60 sowie zum Basis-Tarif kann ein Rechtsschutz für Wohneinheiten gewählt werden. Er umfasst dabei gemietete Wohnungen, selbst genutztes Eigentum und vermietete Wohneinheiten des Versicherungsnehmers in Deutschland.
Vergleichen Sie jetzt die Tarife der VRK
Die Testsieger 2021 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Erfahrungen und Beschwerden
Umfrage zum Thema Fairness
Bei einer Befragung von 2.116 Kunden zum Thema Fairness von Rechtsschutzversicherern im Jahr 2020 wurde die VRK nicht bewertet.
2020 führte ServiceValue eine Online-Befragung zur Fairness von Rechtsschutzversicherern durch. In das Ergebnis fließen die Bewertungen von 2.116 Kunden zu insgesamt 29 Versicherern ein. Die VRK wurde an dieser Stelle jedoch nicht bewertet. Welche Anbieter aussagekräftigt bewertet werden und mit denen Versicherungskunden die besten Erfahrungen machen, erfahren Sie hier:
2,3
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote
Die Beschwerdequote der VRK liegt im Jahr 2019 bei 2,3 pro 100.000 Verträge. Dies entspricht dem Branchendurchschnitt von 2,3.
Anhand der bei ihr eingegangenen und bearbeiteten Beschwerden erstellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) jedes Jahr eine Beschwerdestatistik. Für das Jahr 2019 gingen 2 Beschwerden zur VRK ein. Bei einem Gesamtbestand von 87.689 Versicherungsverträgen ergibt sich eine Beschwerdequote von 2,3 pro 100.000 Verträge. Dies entspricht dem Branchendurchschnitt (2,3). Anhand dieser Zahlen können jedoch keine Rückschlüsse gezogen werden, ob die Beschwerden berechtigt waren oder nicht. Die vollständige Beschwerdestatistik der Rechtsschutzversicherung inklusive aller Beschwerdequoten finden Sie hier:
Vollständige BaFin-Beschwerdestatistik der Rechtsschutzversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.