Bootsversicherung für Motorboote
- In Deutschland ist eine Haftpflichtversicherung für Ihr Motorboot zwar empfehlenswert, aber keine Pflicht. Im Ausland dagegen ist sie vielerorts verpflichtend.
- Es gibt mehrere günstige Versicherungen, von denen Bootsbesitzer profitieren können.
- Lesen Sie hier, welche Versicherungen und Deckungssummen Sie brauchen.
- Mit unserem Online-Vergleich können Sie Angebote für Ihr Boot berechnen und abschließen.
Warum ist eine Bootsversicherung für Ihr Motorboot sinnvoll?
Ein Boot, egal ob Schlauchboot, Motorboot oder sogar Hausboot, ist ein teures und oft liebgewonnenes Besitzstück – wird es gestohlen oder beschädigt, hilft es, wenn eine Versicherung den Verlust oder die Reparaturkosten erstattet. Ebenso können durch Sach- oder Personenschäden hohe Schadenersatzforderungen im Zusammenhang mit Motorbooten entstehen. Diese können von einer Haftpflichtversicherung übernommen werden. Auch Bergungs- und Wrackbeseitigungskosten können sehr teuer werden.
Welche Versicherungen für Motorboote gibt es?
Haftpflicht
In Deutschland besteht keine Pflicht zum Abschluss einer Bootshaftpflichtversicherung für Motorboote. Dennoch ist es empfehlenswert, eine solche abzuschließen, da die monatlichen Kosten überschaubar sind. Dem gegenüber stehen die unter Umständen sehr hohen Kosten, die durch die Schädigung Dritter entstehen können und bei denen die Versicherung hilft.
Schadensfall-Beispiel
Versicherungspflicht in anderen Ländern
Kasko
Bei Beschädigung oder Diebstahl des eigenen Motorbootes hilft eine Kaskoversicherung, die für den Ersatz oder die Reparatur des Fahrzeugs zahlt.
Rechtsschutz/Wassersportrechtschutz
Wasserfahrzeuge sind nicht über gängige Verkehrsrechtsschutzversicherungen versichert, sodass sich unter Umständen eine Rechtsschutzversicherung für Ihr Boot anbietet. Diese bietet aktiven Rechtsschutz in allen Streitigkeiten, die mit dem Boot zusammenhängen. Eine solche Versicherung hilft z.B., eine ungerechtfertigte Entziehung des Bootsführerscheins anzufechten, sich in einem Strafverfahren zu verteidigen oder Schadensersatzansprüche gegenüber Dritten durchzusetzen.
Weitere Versicherungen
Neben diesen Versicherungen gibt es noch weitere, die für Bootsbesitzer oder -benutzer nützlich sein können:
- Insassenunfallversicherung: Wer regelmäßig Gäste auf seinem Boot hat, kann deren Risiken mit einer Insassenunfallversicherung absichern.
- Wassersportunfallversicherung: Eine Wassersportunfallversicherung kann zusätzlich oder statt einer normalen Unfallversicherung abgeschlossen werden und deckt einige wassersportspezifische Unfallrisiken ab.
- Maschinen-Elektronik-Versicherung: Diese Zusatzversicherung zur Kaskoversicherung sorgt dafür, dass auch die Kosten für Schäden übernommen werden, die nicht das Boot selbst, aber dafür Maschinen und Elektronik an Bord betreffen.
Die wichtigsten Leistungen einer Motorbootversicherung
Haftpflicht
Eine Haftpflichtversicherung zahlt für Ansprüche, die Dritten durch von Ihnen verursachte Sach- und Personenschäden entstehen. Je nach Tarif und Anbieter können folgende Leistungen abgedeckt sein:
- weltweiter Schutz
- Zahlung für Mietsachschäden (z.B. an Stegen)
- Zahlung für Gewässerschäden
- Versicherung beim Ziehen von Sportgeräten
- Skipperhaftpflicht
- Versicherung eines kleinen Beiboots
- Such- und Hilfekosten bei unbeabsichtigtem Notruf
Kasko
Eine Kaskoversicherung kann u.a. gegen folgende Gefahren versichern:
- Kollision
- Diebstahl
- Brand, Explosion
- Winterlager- und Transportschäden
Rechtsschutz
Eine Rechtsschutzversicherung fürs Boot hilft Bootsbesitzern, ihre eigenen Schadenersatzansprüche durchzusetzen. Sie bietet die folgenden Leistungen:
- Verkehrsrechtsschutz
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechtschutz
- Versicherung des Fahrers und aller berechtigten Insassen
Auch wenn viele Versicherungen weltweit Schutz anbieten, kann die Deckungssumme der Rechtsschutzversicherung variieren.
Trailer und Beiboote in der Motorbootversicherung
Trailer und Beiboote, die von der Versicherungspflicht befreit sind, können in der Regel beim zu versichernden Boot mitversichert werden. Ob Sie eine separate Versicherung brauchen, hängt u.a. von ihrer Motorleistung ab.
Was kostet es, ein Motorboot zu versichern?
Kostenfaktoren für eine Versicherung sind:
- der Wert des Bootes
- das Baujahr
- das Fahrgebiet
- die Motorleistung
- Außen- oder Innenbordmotor
- zusätzlich zu versichernde Ausrüstung (Elektronik, Beiboote, …)
Die Haftpflichtversicherung bemisst sich vor allem nach der PS-Zahl und ist bereits für ein kleineres Boot bereits ab 40 € im Jahr möglich.
Rechenbeispiel für ein Haftpflicht-Kasko-Paket
Wir haben für Sie errechnet, wie teuer die Versicherung eines Motorboots im Wert von 12.000 € wäre.
Fahrzeugtyp | Motorboot |
Fahrgebiet | EU Binnengewässer |
Baujahr | 2016 |
Motorleistung | 30 PS |
Jährlicher Beitrag | ab 160,23 € |
Kostenfreier Tarif-Rechner zur Motorbootversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021
(in Kooperation mit Nammert Bootsversicherungen)
Motorboot-Versicherungen im Test
Ein mittlerweile etwas älterer, doch noch immer relevanter Test der Stiftung Warentest hat ermittelt, welche Bootsversicherer die umfangreichsten Leistungen erbringen, und wie teuer eine Haftpflicht- oder Kaskoversicherung bei Ihnen sind. Lesen Sie mehr dazu auf unserer Hauptseite zur Bootsversicherung:
Motorbootversicherungen im TestDas sollten Sie beim Versicherungsvergleich beachten
- Ist die Deckungssumme ausreichend hoch für die Länder, die Sie mit Ihrem Boot bereisen wollen?
- Was passiert, wenn Sie das Boot vermieten?
- Sind eine Skipperhaftpflicht (für gecharterte/geliehene Yachten) und gegebenenfalls auch Regatten versichert?
- Wie sieht es mit Schäden durch das Ziehen von Wasserski, Drachen und ähnlichem aus?
- Haben sie häufiger Gäste, die Sie gegen Unfälle versichern wollen?
- Welche Risiken sind durch die Kaskoversicherung gedeckt?
Kostenfreier Tarif-Rechner zur Motorbootversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021
(in Kooperation mit Nammert Bootsversicherungen)
Fazit
Haftpflicht- und Kaskoversicherung für das Motorboot sind keine Pflicht, aber sehr empfehlenswert. Sie können sich und Ihr Motorboot für einen ein- bis zweistelligen monatlichen Beitrag gegen mehrere Risiken absichern, die für Sie als Bootsbesitzer relevant sind, und sich damit im Schadensfall hohe Schadenersatzzahlungen ersparen. Ziehen Sie bei der Entscheidung für Versicherungen und deren Deckungssummen in Betracht, ob Sie häufig Gäste an Bord haben, welche Ausrüstung mitversichert sein soll und wie es mit Ihren Plänen, in anderen Ländern Boot zu fahren, aussieht.