Das erwartet Sie hier
Wie das aktuelle Warnsystem in Deutschland funktioniert.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Wie das aktuelle Warnsystem in Deutschland funktioniert.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
So funktioniert das aktuelle Warnsystem
Satellitengestütztes Warnsystem
Nach dem Ende des Kalten Krieges hat der Bund sein Sirenenwarnsystem aufgegeben und ein satellitengestütztes Warnsystem aufgebaut. Seit 2001 kann der Bund Warnungen via Satellit mit höchster Priorität an verschiedene Multiplikatoren übertragen, die diese Warnungen über ihre jeweiligen Kanäle an die Bevölkerung weitergeben. Angeschlossen waren bisher alle öffentlich-rechtlichen und die meisten privaten Rundfunkanstalten, Internet-Provider, Paging-Dienstleister und die Deutsche Bahn AG.
Warnung über mehrere Kanäle
2013 hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) das alte Basissystem grundlegend erneuert und ausgebaut. Das System heißt jetzt Modulares Warnsystem oder kurz „MoWaS“. Es bietet die technische Basis, zusätzliche, schon vorhandene und künftige Warntechnologien, aber auch Kommunikationsmittel des Alltags, anzuschließen und anzusteuern.
Gefahrenmeldungen per App
Ausbau des Basissystems und neue Warnapp
Ziel dieses modularen Aufbaus ist es, auf vielen verschiedenen Kanälen so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Neu hinzugekommen ist die am 8. Juni 2015 auf der Messe Interschutz vorgestellte Warn-App NINA (Notfall-Informations-und Nachrichten-Applikation). Die App empfängt aktuell amtliche Gefahrenmeldungen von Bund und Ländern über MoWaS und zusätzlich aus Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Meldungen über die aktuelle Hochwasserlage des Internetportals www.hochwasserzentralen.de. Weitere Quellen sollen hinzukommen.
Leistungen der App
Die Gefahrenmeldungen werden auf einer Deutschlandkarte visualisiert und in einer Listenansicht dargestellt. Der Nutzer soll die Möglichkeit erhalten, sich in der Kartenansicht die für ihn relevanten Warnungen und Informationen seines Heimatortes anzeigen zu lassen. Die Listenansicht einer Warnmeldung soll Informationen zur Art der bestehenden Gefahr und der empfohlenen Verhaltensweise enthalten. Außerdem soll es Hinweise auf andere Informationsquellen, zum Beispiel Web-Informationsangebote der Länder, Kreise und Städte geben.
Systemanforderungen
NINA steht aktuell für die Betriebssysteme iOS (ab Version 6.0) und Android (ab Version 4.0) bereit. Für andere Betriebssysteme steht unter www.warnung.bund.de eine mobilfähige Website zur Verfügung, die ebenfalls über alle aktuellen MoWaS-Warnungen in Deutschland informiert.
Zuständigkeit von Bund und Ländern
Integriertes System
Originär zuständig ist der Bund nur für Warnungen im Zusammenhang mit einem Spannungs- und Verteidigungsfall, dem sogenannten Zivilschutz. In der Praxis betreiben Bund und Länder aber ein effektives, integriertes System, in dem sie sich gegenseitig ihre Ressourcen zur Verfügung stellen.
Auch die Warnung ist ein gemeinsames Projekt von Bund und Ländern. Der Bund stellt das Basissystem und verschiedene Multiplikatoren einschließlich NINA zur Verfügung. Die Länder können weitere Warnmedien anschließen und die Sendemöglichkeiten weiter bis auf untere Katastrophenschutzebene ausbauen.