Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Welche Notrufnummern Sie kennen sollten und wie Sie sich im Notfall verhalten müssen.
Inhalt dieser SeiteAlle Notrufnummern im Überblick
Polizei und Feuerwehr
Diese Notrufe sind täglich 24 Stunden gebührenfrei erreichbar. Der Missbrauch von Notrufen wird strafrechtlich verfolgt.
Dienst | Telefonnummer |
---|---|
Polizei | 110 |
Feuerwehr, Rettungsdienst | 112 |
Weitere Notrufnummern
Bundespolizei | +49 800 – 6 888 000 |
Seenotrettung | Aus dem Festnetz: +49 421 – 536 870 Vom Mobiltelefon: 124124 |
DRK-Flugdienst | +49 221 – 91749939 |
Giftnotrufnummern
Berlin | 030 – 192 40 |
München | 089 – 192 40 |
Bonn | 0228 – 192 40 |
Erfurt | 0361 – 730 730 |
Freiburg | 0761 – 192 40 |
Göttingen | 0551 – 192 40 |
Homburg / Saar | 06841 – 192 40 |
Mainz | 06131 – 192 40 |
Apothekennotrufnummer
Bundesweit | Aus dem Festnetz (kostenlos): 0800 – 00 – 22833 Vom Mobiltelefon (69 ct/Min): 22833 |
Seelsorge
Telefonseelsorge | +49 800 – 1110111 +49 800 – 1110222 |
Kinder- und Jugendtelefon | +49 800 – 1110333 |
(Sämtliche Angaben ohne Gewähr! Wählen Sie bei Problemen mit einer der Nummern die Notrufnummer 112.)
So verhalten Sie sich im Notfall richtig
Handlungsreihenfolge bei einem Notruf
1. Absichern / Eigenschutz
2. Notruf / Sofortmaßnahmen
3. Weitere Erste Hilfe
4. Rettungsdienst
5. Krankenhaus
Über die Sperr-Nummer 116 116 können Sie Ihre Bank- und Kreditkarten-Konten sperren lassen. Die einheitliche Behördenrufnummer 115 stellt keinen Notruf in diesem Sinne dar.
Die fünf W-Fragen bei einem Notruf
Um schnell und effizient reagieren zu können, hat es sich durchgesetzt, dass bei einem Notruf die fünf W-Fragen von Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei erfragt werden.
- Wo befindet sich der Unfallort
- Was ist geschehen?
- Wie viele Personen sind vom Unfall betroffen?
- Welche Form der Verletzung / Erkrankung / sonstige Schädigung liegt vor?
- Wer meldet den Notfall?
Die W-Fragen werden nach Wichtigkeit erfragt. Der Anrufer sollte keinesfalls auflegen, bevor die Leitstelle signalisiert hat, dass keine Fragen mehr offen sind. Rückfragen kann es bei zum Beispiel Vergiftungen geben: Ist bekannt, welche Substanzen eingenommen wurden?
Weitere Informationen zu Notrufen
Notruf für Menschen mit Hörbehinderung
Viele Notrufleitstellen (allerdings nicht alle) verfügen über ein Notruf-Faxgerät, das 24 Stunden am Tag überwacht wird. Die meisten Geräte sind über die bekannte Notrufnummer 112 erreichbar, in Einzelfällen über eine separate Nummer. Im Internet gibt es Notfall-Fax-Formulare zum Herunterladen und Ausdrucken, sodass die benötigte Hilfe nur noch angekreuzt und per Fax verschickt werden muss.
Datenschutz beim Notruf
Wer eine Notrufnummer wählt, verzichtet automatisch auf mehrere Aspekte des Datenschutzes. So wird zum Beispiel jedes Gespräch von den Rettungsstellen aufgezeichnet, ohne nach dem Einverständnis zu fragen. Die Unterdrückung von Rufnummern wird in einigen Fällen zudem aufgehoben, sodass die Daten des Anrufers bei Bedarf abgefragt werden können.
Anrufe über ein Mobiltelefon können zudem lokalisiert werden, oft allerdings nur recht ungenau. Geortet wird der Funkmast, über den das Mobiltelefon die Verbindung in das Funknetz hergestellt hat. In Städten bedienen die Funkmasten eine Funkzelle mit einem Durchmesser zwischen 100 und 1.600 Metern. Theoretisch sind Abstände von bis zu 35 Kilometern möglich. Wenn Menschenleben nicht unmittelbar in Gefahr sind, wird für die Ortung von Mobiltelefonen die Zustimmung des Anrufers benötigt.
Versicherungsschutz
In Deutschland empfehlen wir vor allem folgende Versicherungen und Vorsorge:
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Private Rentenversicherung und Altersvorsorge
- Gebäudeversicherung (vor allem für Hausbesitzer)
- Pflicht ist in Deutschland die Krankenversicherung: privat oder gesetzlich